Vorteile für Arbeitgeber

Die Unterstützung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sich ehrenamtlich im Technischen Hilfswerk (THW) engagieren, bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile. Diese reichen von der Förderung wichtiger Schlüsselqualifikationen bis hin zur positiven Beeinflussung des Unternehmensimages.
1. Gesetzliche Grundlagen und Freistellung
Das THW-Gesetz regelt die Freistellung von Beschäftigten für Einsätze, Übungen und Weiterbildungen während der Arbeitszeit. Arbeitgeber sind verpflichtet, ihre Mitarbeiter für diese Tätigkeiten freizustellen. Auf Antrag werden privaten Arbeitgebern das fortgezahlte Gehalt sowie die Beiträge zur Sozialversicherung erstattet, sodass ihnen keine finanziellen Nachteile entstehen.
2. Entwicklung von Schlüsselqualifikationen
Durch die Tätigkeit im THW erwerben Mitarbeiter wertvolle Kompetenzen:
• Teamarbeit: Einsätze erfordern koordinierte Zusammenarbeit.
• Stressresistenz: Arbeiten unter Druck stärken die Belastbarkeit.
• Konfliktbewältigung: Umgang mit herausfordernden Situationen fördert Konfliktlösungsfähigkeiten.
• Verantwortungsbewusstsein: Übernahme von Verantwortung in kritischen Lagen.
Diese Fähigkeiten sind direkt auf den Berufsalltag übertragbar und erhöhen die Effizienz und Effektivität im Unternehmen. (Mehr auf THW.de)
3. Positive Auswirkungen auf Gesundheit und Arbeitsweise
Studien zeigen, dass ehrenamtliches Engagement die persönliche Entwicklung fördert und sich positiv auf die Gesundheit auswirkt. Mitarbeiter, die sich freiwillig engagieren, weisen oft eine höhere Zufriedenheit und geringere Fehlzeiten auf. Zudem stärkt das Ehrenamt die selbstständige Arbeitsweise und das Engagement im Beruf.
4. Imagegewinn für das Unternehmen
Unternehmen, die das ehrenamtliche Engagement ihrer Mitarbeiter unterstützen, positionieren sich als sozial verantwortliche Arbeitgeber. Dies stärkt nicht nur das Firmenimage, sondern erhöht auch die Attraktivität für potenzielle neue Mitarbeiter und Kunden.
Insgesamt profitieren Arbeitgeber in mehrfacher Hinsicht von der Unterstützung ihrer Mitarbeiter im THW-Ehrenamt – sowohl durch die Weiterentwicklung der Mitarbeiterkompetenzen als auch durch positive Effekte auf das Unternehmensimage und die gesellschaftliche Verantwortung.