Am Samstag, den 13. April, war es wieder so weit: Das LWL-Industriemuseum in Waltrop öffnete seine Tore für das beliebte Spielplatzfest – und auch wir vom THW Ortsverband Datteln waren mit dabei.
Mit im Gepäck: unser Gerätekraftwagen, Schere, Spreizer, jede Menge Technik – und ein motiviertes Team aus Erwachsenen und Jugendlichen.
Zwischen Bangen und Begeisterung
Der Tag begann mit gemischten Gefühlen. Dunkle Wolken über dem Gelände ließen uns zweifeln:
Kommt überhaupt jemand – bei dem Wetter?
Doch kaum waren die ersten Waffeln auf dem Eisen, füllte sich das Gelände – und unsere Sorge war wie weggeweht.
Kinder in den GKW, Eltern mit der Kamera
Der Gerätekraftwagen (GKW) der Fachgruppe Bergung, der ältesten Einheit im THW, zog sofort neugierige Blicke auf sich.
Dutzende Kinder kletterten mit großen Augen ins Fahrzeug – natürlich mit ein bisschen Hilfe von uns – und wurden von ihren Eltern stolz fotografiert.
Viele hörten zum ersten Mal, dass es das THW bereits seit 75 Jahren gibt – und dass es als Nachfolgeorganisation der Technischen Nothilfe gegründet wurde.
Auch der Vergleich alter Bilder des GKW mit dem heutigen Modell sorgte für erstaunte Gesichter:
Wie viel sich verändert hat – und doch ist das THW sich in seinen Aufgaben und Werten treu geblieben.
Schere, Spreizer & starke Arme
Direkt neben dem GKW: unser hydraulisches Rettungsgerät – aufgebaut, griffbereit, zum Selbstausprobieren. Und das wurde es auch:
Viele Besucher – Kinder, Eltern, Großeltern – probierten sich an Schere und Spreizer und stellten überrascht fest:
„Das sieht im Fernsehen leichter aus.“
Die Kraft und Konzentration, die das Gerät verlangt, hat bleibenden Eindruck hinterlassen.
Besonders schön zu sehen war: Selbst die Kleinsten, anfangs noch skeptisch, waren nach wenigen Minuten Feuer und Flamme.
Wenn plötzlich alles schnell gehen muss
Gegen Ende des Nachmittags kam dann doch noch das, was sich angekündigt hatte:
Starkregen, Wind und ein Gewitteraufzug.
Was dann passierte, war Teamarbeit pur: Alle Hände packten an.
Die Waffelstation des Helfervereins wurde in Rekordzeit verpackt, Schere und Spreizer sicher verstaut.
Und sogar am Nachbarstand konnten unsere Helfer noch einspringen, als das Zelt vom Wind bedroht war –
zügig, koordiniert, routiniert. Einsatz ist eben auch, wenn keiner ihn offiziell ruft.
Mehr als Waffeln und Werkzeug
Was an diesem Tag sichtbar wurde, war mehr als Technik und Information.
Es war die starke Gemeinschaft hinter dem THW – Menschen, die sich einsetzen, mitdenken, anpacken, reagieren und füreinander da sind.
Ob im Waffelverkauf, im Gespräch mit Eltern oder im Sturm: Wir waren da.
Als Team. Für alle.
Neugierig geworden – oder Appetit bekommen?
Wer selbst Lust hat, Teil dieser Gemeinschaft zu werden – als aktives Mitglied im Technischen Zug oder in unserer THW-Jugend – ist herzlich eingeladen, uns kennenzulernen.
Und für alle, die unsere Waffeln verpasst haben:
Am 18. Mai findet ihr uns wieder – diesmal in der Innenstadt von Datteln, direkt in der Fußgängerzone zwischen Vauth und Danielsmeier.
Gemeinsam mit dem Helferverein backen wir wieder unsere beliebten Waffeln –
nach dem Rezept von Maries Oma, mit echter Butter, viel Liebe und einem Lächeln serviert.
Mit ein bisschen Glück bringt euch das THW an diesem Tag auch ein ganz besonderes Fahrzeug mit:
„Rudi“ – den MKW Hanomag AL28 von Dieter Dreber, unserem stellvertretenden Ortsbeauftragten.
Passend zum Oldtimertreffen in der Stadt könnt ihr den „großen Blauen mit den schönen Kurven“ aus nächster Nähe erleben –
THW-Geschichte zum Anfassen.
Wir freuen uns auf euch!